Wie funktioniert meine SCHEER-Heizung?
Alle SCHEER-Heizsysteme wandeln flüssigen Kraftstoff in wohlige Wärme um. Über einen einzigartig sauberen und umweltschonenden Verbrennungsprozess wird dabei Energie zum Heizen und zur Erwärmung des Frischwassers erzeugt. Der SCHEER-Brenner wird dazu über die bereits verbaute Kraftstoffpumpe mit Diesel, GTL oder BTL versorgt und verbrennt diese Stoffe rußfrei und mit niedrigsten Emissionswerten. Die so aufgeheizte Heizflüssigkeit wird über Pumpen im Fahrzeug zirkuliert und erwärmt so Ihr Reisemobil oder Ihren Wohnanhänger auf eine angenehme Temperatur. Egal, ob Fußbodenheizung, Konvektoren oder klassische Heizkörper, mit Ihrem SCHEER-Heizsystem können Sie all diese Elemente effizient betreiben. Auch wenn Sie sich an einem kalten Tag auf eine heiße Dusche freuen, können Sie sich auf Ihr Heizsystem von SCHEER verlassen. Durch die Erwärmung des Frischwassers im Durchlauferhitzer-Prinzip haben Sie immer Wasser, wenn Sie es brauchen, ohne Wartezeiten und so lang Sie es wünschen.Was ist der Unterschied zwischen der MH-Serie und den MH micro Heizsystemen?
MH micro | MH | |
---|---|---|
Geeignet für drucklose Systeme | ✓ | ✓ |
Geeignet für druckbehaftete Systene (bis 3bar) | ✗ | ✓ |
1. Heizkreis (Radiatoren / Fußboden) | ✓ | ✓ |
2. Heizkreis (Radiatoren / Fußboden) | ✗ | ✓ |
Verrohrung inkl. Heizkreispumpen | ✗ | ✓ |
Frischwassererwärmung im Durchlauferhitzerprinzip | ✓ | ✓ |
Höhere Leistungsstufe für WW-Produktion | ✗ | ✓ |
Elektroheizung 2/3 kW | ✓ | ✓ |
Dieselfilter inkl. | ✓ | ✓ |
Rußfreie, Schadstoffarme Verbreennung bei 1.500 'C (Blaubrenner) | ✓ | ✓ |
Wo finde ich technische Daten zu meinem SCHEER Heizsystem?
Bezeichnung | MH 10 micro | MH 20 micro L | MH 10 / 17 | MH 15 / 23 | MH 30 / 40 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
offenes (druckloses) System | geschlossenes (druckgeführtes) System für Ausdehnungsgefäs | ||||||
Betriebsleistung | kW | 10 | 20 | 10 / 17 | 15 / 23 | 30 / 40 | |
Maße (B / H / T) ** | cm | 46 / 30 / 60 | 46 / 30 / 74 |
38 / 44 / 59 ** |
41 / 38 / 64 ** |
49 / 44 / 70 ** |
|
Gewicht | kg | 38 | 41 | 55 |
60 |
95 |
|
Wirkungsgrad | % | 94 | 94 | 93 | 93 | 94 | |
Warmwasserbereitung (Option) | integrierte Wassererwärmung | optional (Kombi) Plattenwärmetauscher | |||||
Kesselwasserinhalt | Liter | 20 | 32 | 18 | 23 | 37 | |
Brennstoff | Diesel / Heizöl und GTL/BTL nach CEN EN 15940 | ||||||
Öldüsen | 0.18 / 80°SCD | 0.25 / 80°SCD | 0.30 / 60°SCD | 0.35 / 60°SCD | 0.65 / 60°SCD | ||
Nennspannung | V | 230 | 230 | 230 | 230 | 230 | |
Stromaufnahme (Betrieb) * |
A | 0,89 | 0,89 | 0,94 | 0,94 | 0,94 | |
Abgastemperatur | °C | 170 - 210 | 180 - 220 | 150 - 210 | 145 - 205 | 145 - 205 | |
* Annahme: Spannungsversorgung 220V, 10 Min. Brennerbetrieb pro Stunde Heizbetrieb inklusiv Kesselumlaufpumpe. Ohne Pumpen für Heizkreise. ** Maße ohne Regelungsbox / Rohrgruppe / Ausdehnungsgefäß |
Was ist ein Dieselheizsystem mit Blue Efficiency® Brenner?
Alle SCHEER Heizsysteme haben eine, in der Caravan-Welt einzigartige Wärmeübertragung. Durch eine Verbrennung bei 1500°C entsteht eine blaue Flamme, die vollkommen rußfrei und extrem schadstoffarm ist. Darüber hinaus erzielen die SCHEER Heizsysteme so eine bis dato unerreichte Effizienz.
Welchen Wirkungsgrad erreichen die SCHEER Heizsysteme?
Durch die saubere Blaubrennertechnologie Blue Efficiency® erzielen die Heizsysteme der MH-Serie einen dauerhaften Wirkungsgrad von 94%. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen ist dadurch eine Brennstoffeinsparung von bis zu 15% möglich.Wie funktioniert die automatische Höhenanpassung meines SCHEER Heizsystems?
Fahren Sie mit Ihrem Fahrzeug in die Berge sinkt der Luftdruck mit jedem Höhenmeter. Dies hat eine geringere Sauerstoffmenge je m³ Luft, was wiederum zu einem veränderten Verhältnis Kraftstoff – Sauerstoff führen würde. Die automatische Höhenanpassung von SCHEER misst den Luftdruck sowie die Umgebungstemperatur und erhöht die Luftmenge, die der Verbrennung zur Verfügung gestellt wird. Hierfür wird das Gebläse, was bei Ihrem SCHEER Heizsystem einen separaten Antrieb hat (kein gemeinsamer Motor für Kraftstoffpumpe und Gebläse), entsprechend geregelt und in jeder Höhenlage eine optimale Verbrennung ermöglicht. Die Heizleistung bleibt dabei konstant, genau wie die exzellenten Abgaswerte. Auch bleibt die Verbrennung so weiterhin rußfrei. Alles in allem müssen Sie mit der automatischen Höhenanpassung gerade in den Bergen, wo es häufig kalt ist, keine Kompromisse in Bezug auf Ihren Wärmebedarf hinnehmen.Kann ich mit der SCHEER MH-Serie auch elektrisch heizen?
Ja! Durch die Hybridfunktion können die Heizungen der MH-Serie mit bis zu 3kW elektrisch geheizt werden. Die Hybridlösung ist dabei kesselseitig integriert und es entsteht kein zusätzlicher Platzbedarf. Bei den MH micro Geräten ist die Hybridfunktion serienmäßig enthalten, bei den Geräten MH 10/17, MH 15/23 und MH 30/40 ist sie optional erhältlich.Was ist der Unterschied zwischen einstufigen und zweistufigen Heizgeräten?
Ein- bzw. zweistufige Geräte verfügen, wie der Name verrät über eine bzw. zwei Leistungsstufen. Unsere zweistufigen Heizsysteme (MH 10/17, MH 15/23) nutzen die höhere Leistungsstufe für die Erwärmung von Frischwasser. Dies ermöglicht Duschkomfort wie zuhause, unbegrenzt und ohne Wartezeit. Im Heizbetrieb steht die niedrigere Leistungsstufe zur Verfügung, welche Ihr fahrbares Zuhause stets warm hält. Bei einstufigen Heizsystemen (MH 10 micro, MH 20 micro) steht nur eine Leistungsstufe zur Verfügung, die sowohl im Heizbetrieb als auch für die Frischwasser-Erwärmung aktiv ist.Was ist der Unterschied zwischen einem offenen und einem geschlossenen Heizsystem?
Als offene Systeme werden Heizanlagen bezeichnet, in denen die Heizflüssigkeit nicht unter Druck steht. Charakteristisch für diese Anlagen ist das verbaute Ausgleichsgefäß, welches sich am höchsten Punkt der Heizungsinstallation befindet und zur Umgebung geöffnet ist. Entstehender Druck durch die Umwälzung der Pumpen oder die Ausdehnung der Heizflüssigkeit wird so vermieden. Der Ausgleichsbehälter sollte immer im Rücklauf sitzen, er wird dabei einfach an die Heizleitungen angeschlossen. In offenen, drucklosen Anlagen muss vor allem beim Befüllen darauf geachtet werden, dass sich kein Druck im Kessel oder der Anlage aufbaut, da die Komponenten eines offenen Systems meist nicht druckfest sind. Ein geschlossenes System hat im Gegensatz zum offenen System keine Verbindung zur Atmosphäre. Die gesamte Heizinstallation ist ein geschlossenes System, in dem bis zu 3 bar Druck aufgebaut wird. Um auch hier Überdruck durch Ausdehnung der Heizflüssigkeit zu verhindern, wird ein druckfestes Ausdehnungsgefäß verbaut, welches mittels einer Membran kleine Druckunterschiede ausgleicht. Dieses Ausdehnungsgefäß sitzt bei den SCHEER Heizsystemen meist direkt am Kessel, der Ausgleichsbehälter im Fahrzeuginneren entfällt. Vorteile eines offenen Systems sind die geringen Anforderungen an die Heizungsinstallation. Da kein Druck herrscht, können beispielsweise einfache Schlauchverbindungen verwendet werden. Für kleinere Fahrzeuge sind offene Systeme häufig die geeignete Wahl. Nachteile eines offenen Systems ist der permanente Sauerstoffeintrag über die Verbindung zur Umgebungsluft und damit erhöhte Gefahr der Korrosion und Luftbildung im System. Darüber hinaus ist die Wärmeverteilung weniger effizient, weshalb das Heizen unterschiedlicher Bereiche häufig nur bedingt möglich ist. Vorteile eines geschlossenen Systems sind die komfortable Wärmeverteilung und die geringe Korrosions- und Luftbildungsgefahr. Einmal entlüftet bleibt das System luftfrei, da sich kein neuer Sauerstoff in der Heizflüssigkeit sammeln kann. Nachteil sind die Anforderungen an die Druckbeständigkeit der Komponenten. Welches System für Ihr Fahrzeug besser geeignet ist hängt von vielen Faktoren ab und ist immer eine individuelle Entscheidung. Einige Fragen, die sich bei der Auswahl stellen sind Folgende: Habe ich verschiedene Heizbereiche in meinem Fahrzeug (Wohn-/ Schlaf-/ Badbereich)? Wie viel Platz habe ich für das Heizsystem? Möchte ich einen offenen Ausgleichsbehälter im Fahrzeuginneren? Möchte ich Radiatoren/ Konvektoren und Fußbodenheizung parallel verwenden.Was brauche ich neben dem Heizsystem für die Erwärmung meines Fahrzeugs?
Die Heizungsinstallation Ihres Fahrzeugs können Sie individuell und ganz nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Bei SCHEER erhalten Sie von Konvektoren über Fußbodenheizung bis hin zu Wasser-Luft Wärmetauschern alles was Sie für Ihr Wohlbefinden im Fahrzeug benötigen. Gerne beraten wir Sie über alle Möglichkeiten und sind Ansprechpartner für Fragen. Sprechen Sie uns an!
Wie funktioniert die Frischwasser-Erwärmung an meinem SCHEER-Heizsystem MH10/17, MH15/23 und MH 30/40?
Haben Sie ein MH10/17 oder MH15/23 Gerät, haben Sie sich sicher für eine Ausführung mit Frischwassererwärmung entschieden. Ihr Heizsystem verfügt somit über einen Plattenwärmetauscher, der das Frischwasser immer dann erhitzt, wenn Sie es benötigen. Das System erkennt automatisch, dass Sie Ihre Dusche aufdrehen und erwärmt Ihr Duschwasser ab dem ersten Tropfen. Über das Durchlauferhitzer-Prinzip steht Ihnen unbegrenzt Frischwasser zur Verfügung, ganz ohne Wartezeit. Um maximalen Komfort zu erzeugen, verfügen die Geräte über eine zweite, höhere Leistungsstufe, welche für die Frischwasser-Erwärmung automatisch aktiviert wird und mit 17kW beziehungsweise 23kW Duschkomfort wie zuhause ermöglicht.Wie funktioniert die Frischwasser-Erwärmung an meinem SCHEER-Heizsystem MH micro?
Haben Sie sich für ein MH micro Gerät entschieden, ist die Frischwassererwärmung serienmäßig enthalten. Sie müssen lediglich Frischwasser an die vorgesehenen Anschlüsse anschließen und schon können Sie angenehm warm duschen, ohne Wartezeit und unbegrenzt. Das Frischwasser wird hierfür über einen Plattenwärmetauscher im Durchlauferhitzer-Prinzip erwärmt. Um den Warmwasser-Komfort noch weiter zu steigern empfiehlt es sich, während des Frischwasser-Bedarfs die Heizkreispumpe auszuschalten.Kann ich mein SCHEER-Heizsystem im Sommer abschalten?
Besteht im Sommer kein Heizbedarf besteht die Möglichkeit die Heizkreispumpen auszuschalten. Es wird dann keine Wärme mehr im Fahrzeug verteilt. Dies kann beispielsweise über das WLAN-fähige SCHEER Raumthermostat erfolgen. Die Heizung selbst sollte jedoch eingeschaltet bleiben, da nur so eine Trinkwasser-Erwärmung möglich ist. Bei ausgeschaltetem Heizsystem ist sowohl die Heizfunktion als auch die Trinkwasser-Erwärmung nicht möglich.Was kann ich an meinem SCHEER-Heizsystem einstellen?
Im Lieferumfang Ihres SCHEER-Heizsystems ist immer eine Regelungsbox enthalten. Diese steuert den Brenner und bietet die Möglichkeit die Elektroheizung ein- und auszuschalten (1kW, 2kW oder 3kW). Darüber hinaus gibt es Hauptschalter für die Heizkreispumpen (nur für MH 10/17 und MH 15/23 erhältlich), womit diese ein- und ausgeschaltet werden können. Das individuelle Ein- und Ausschalten der Heizkreispumpen, um Wärme im Wohnraum zu verteilen, erfolgt nicht über die Regelungsbox, sondern über das separat erhältliche Raumthermostat. Dieses wird über eine Schnittstelle mit der Heizungssteuerung verbunden und kontrolliert so die Wärmeverteilung im Fahrzeug, sodass es nie zu heiß oder zu kalt wird.Wie hoch ist der Dieselverbrauch und was muss ich bei der Kraftstoffqualität beachten?
Der Dieselverbrauch Ihres SCHEER-Heizsystems richtet sich nach der benötigten Wärme in Ihrem Reisemobil oder Wohnanhänger. Ihr SCHEER-Heizsystem reguliert sich automatisch entsprechend der Umgebungsbedingungen. Ist es im Winter sehr kalt und Sie möchten den Wohnraum dennoch wohlig warm haben, wird viel Wärme an die Luft abgegeben. Dennoch sorgt die saubere Verbrennung des Heizsystems für eine konstante Temperatur der Heizflüssigkeit. Im Winter ist hierfür eine längere Brennzeit erforderlich, als in den Übergangsmonaten, wo es draußen bereits wärmer ist. Den geringsten Verbrauch verzeichnet Ihr SCHEER-Heizsystem im Sommer, wenn lediglich für die jederzeit mögliche Erwärmung des Frischwassers Wärme bereitgestellt wird. Darüber hinaus wird der Verbrauch durch die Dämmung, die individuelle Wohlfühltemperatur und die Bedarfsmenge an erwärmtem Frischwasser beeinflusst und kann somit unterschiedlich ausfallen. Durchschnittlich können Sie im Winter allerdings mit einem Verbrauch von etwa 0,17l Kraftstoff pro Stunde rechnen. Im Sommer reduziert sich der Verbrauch auf durchschnittlich 0,05l pro Stunde Bezüglich der Kraftstoff-Qualität, insbesondere im Hinblick auf Schwefel haben die SCHEER-Heizsysteme keine besonderen Anforderungen, sodass Sie ohne Bedenken überall Diesel beziehen können. Darüber hinaus ist auch ein Betanken mit synthetischen Kraftstoffen wie Gas-to-Liquid (GTL), die unter die DIN EN 15940 fallen.Was muss ich beim Einbau meines SCHEER-Heizsystems beachten?
Wichtig für den Einbau der MH-Heizsysteme ist eine passend große Fläche innerhalb des Fahrzeugs. Alternativ ist auch ein Einbau in einem Edelstahl-Staufach und Montage am Chassis möglich. Alle Geräte der MH-Serie sind ab Werk in einem Edelstahl-Staufach vormontiert verfügbar. Des Weiteren muss der maximale Betriebsdruck der Anlagen eingehalten werden. Dieser liegt bei offenen Anlagen (MH micro) bei 0,5 bar, bei den Systemen MH 10/17, MH 15/23 und MH 30/40 bei 3 bar. Außerdem sollten Sie ausreichend Platz für Wartungen bereitstellen, da im Wartungsfall der Brenner entnommen werden muss. Hierfür werden 30cm zum Herausziehen des Brenners benötigt. Beachten Sie hierzu auch unsere Einbau- und Wartungsanweisung. Bei aufkommenden Fragen und Unsicherheiten können Sie uns jederzeit kontaktieren unter +49 (0) 4839 905-0.Wie steuere ich die Wärmeverteilung im Wohnraum meines Fahrzeugs?
Mit welcher Methode Sie die Wärme im Wohnraum verteilen hängt maßgeblich von den Heizungsinstallation im Fahrzeug ab (Heizkörper, Fußbodenheizung, Konvektoren in Reihenschaltung, etc.). Gesteuert wird die Wärmeverteilung nicht über die Temperatur des Kessels, sondern über die Heizkreispumpen. Sind diese aktiv, wird die Wärme zu den Verbrauchern geleitet. Diese Verteilung durch die Heizkreispumpen wird durch das separat erhältliche WLAN-fähige Raumthermostat gesteuert.Wie stark ist die Lärm- und Geruchsbelastung bei meinem SCHEER-Heizsystem?
Die Verbrennungstechnologie aller SCHEER-Heizsysteme zeichnet sich durch Blaubrenner-Technologie aus. Das bedeutet, dass die Verbrennung mit einer Temperatur von 1500°C, was in einer blauen Flamme resultiert. Diese Art der Verbrennung ermöglicht eine rußfreie und besonders emissionsfreie Verbrennung. Demnach können Sie unser Abgas nicht sehen und auch nur mit feiner Nase riechen. Die Lärmbelastung zu beziffern ist schwierig, da sie stark von der Einbausituation abhängt. Als Abschätzung gilt, dass unsere Heizung gegenüber den Wettbewerbern leiser ist und die Heizung auch insgesamt als leise bezeichnet werden kann. Wenn Sie im Außenbereich, beispielsweise in einer Edelstahlbox verbaut ist, nimmt man die Heizung im Innenraum nicht mehr wahr. Bei Einbau im Innenbereich hört man die Heizung je nach Dämmung des Unterbringungsortes ebenfalls nur geringfügig. Allerdings ist auch hier zu beachten, dass man die Heizung nur hören kann, wenn der Brenner läuft, was üblicherweise nicht länger als 10 min/h der Fall ist.Wo sind SCHEER Heizsysteme verbaut? Welche Referenzen gibt es?
![]() |
![]() |
![]() |
Flaggschiff Morelo Grand Empire | Flaggschiff Vario Perfect 1200 |
Fahrzeug | Wohnmobil / Pferdetransporter |
![]() |
Länge | 11,30 m | |
Breite | 2,50 m | |
Höhe | 4,00 m | |
Hersteller | Roelofsen Raalte | |
Fahrgestell | Volvo | |
Heizungstyp | SCHEER MH 15 |
|
Baujahr | 2016 |
Fahrzeug | Caravan | ![]() |
Länge | 11,25 m | |
Breite | 2,50 m | |
Heizungstyp | SCHEER MH 15 |
|
Baujahr | 2012 |
Fahrzeug | Expeditionsfahrzeug | ![]() |
Hersteller | Füss Mobile | |
Heizungstyp | SCHEER MH 10/17 |
Fahrzeug | Wohnmobil / Pferdetransporter | ![]() |
Hersteller | STX | |
Fahrgestell | Mercedes | |
Heizungstyp | SCHEER MH 10/17 | |
Baujahr | 2017 |