SCHEER hat vom Kompetenzzentrum Geo-Energie den Auftrag erhalten, für das nationale Testfeld in Wittstock ein Heiz- und Kühlsystem für geothermische Untersuchungen von saisonalen Wärmespeichern in Grundwasserleitern (sog. Aquifer-Wärmespeicher) zu erstellen.
Das nunmehr gelieferte SCHEER-Wärmeversorgungs-System ersetzt im Testfeld-Versuch regenerative Wärmequellen bzw. Wärmesenken (z. B. Gebäudeheizungen).
Es arbeitet dauerhaft redundant abgesichert mit 2 x 140 kW Leistung. Es dient dazu, extrahiertes Grundwasser aus einem Brunnen mit max. 15 L/min unter Laboranforderungen auf konstant exakt 80 °C zu erwärmen bzw. auf 20 °C abzukühlen. Das Grundwasser wird über einen weiteren Brunnen im Grundwasserleiter unter definierten Temperaturbedingungen zyklisch ein- und ausgespeichert. Bei diesem Feldexperiment wird die Prognosequalität untersucht, um die energetisch-thermischen Prozesse im untertägigen Wärmespeicher und die hydraulischen, hydrochemischen und mikrobiologischen Auswirkungen der Temperaturveränderungen vorherzusagen.
Das SCHEER-Wärmeversorgungs-System ist energieeffizient und klimaschonend ausgelegt. Alle Wärmeträgerflüssigkeiten sind mit Grundwassergeeignetem Frostschutzmittel auf der Basis von nachwachsendem Rohstoff Propandiol (100 % aus Pflanzen hergestellt) und mit vollkommener biologischer Abbaubarkeit. Das Heizsystem ist hybrid und kann auch mit synthetischen flüssigen Kraftstoffen betrieben werden. Die Kühlung erfolgt regenerativ als Luftkühlung. Elektrische Energie wird nur nachgelagert und nur bei entsprechenden Rahmenbedingungen eingesetzt.
Das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben wird im Rahmen der Geo:N-Ausschreibung Testfeld TestUM von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) durchgeführt.
Das nunmehr gelieferte SCHEER-Wärmeversorgungs-System ersetzt im Testfeld-Versuch regenerative Wärmequellen bzw. Wärmesenken (z. B. Gebäudeheizungen).
Es arbeitet dauerhaft redundant abgesichert mit 2 x 140 kW Leistung. Es dient dazu, extrahiertes Grundwasser aus einem Brunnen mit max. 15 L/min unter Laboranforderungen auf konstant exakt 80 °C zu erwärmen bzw. auf 20 °C abzukühlen. Das Grundwasser wird über einen weiteren Brunnen im Grundwasserleiter unter definierten Temperaturbedingungen zyklisch ein- und ausgespeichert. Bei diesem Feldexperiment wird die Prognosequalität untersucht, um die energetisch-thermischen Prozesse im untertägigen Wärmespeicher und die hydraulischen, hydrochemischen und mikrobiologischen Auswirkungen der Temperaturveränderungen vorherzusagen.
Das SCHEER-Wärmeversorgungs-System ist energieeffizient und klimaschonend ausgelegt. Alle Wärmeträgerflüssigkeiten sind mit Grundwassergeeignetem Frostschutzmittel auf der Basis von nachwachsendem Rohstoff Propandiol (100 % aus Pflanzen hergestellt) und mit vollkommener biologischer Abbaubarkeit. Das Heizsystem ist hybrid und kann auch mit synthetischen flüssigen Kraftstoffen betrieben werden. Die Kühlung erfolgt regenerativ als Luftkühlung. Elektrische Energie wird nur nachgelagert und nur bei entsprechenden Rahmenbedingungen eingesetzt.
Das von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben wird im Rahmen der Geo:N-Ausschreibung Testfeld TestUM von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) durchgeführt.
Nachdem SCHEER mit seinen mobilen Heizsystemen erfolgreich den Premium-Reisemobilmarkt bedient, präsentiert das Unternehmen auf dem diesjährigen Caravan Salon seine MH micro-Varianten mit 10 kW und 20 kW für das Caravan-Segment der oberen Mittelklasse.
Alle SCHEER-Heizsysteme, so auch die micro-Varianten, heizen umweltfreundlich, rußfrei und nahezu geräusch- und geruchsfrei durch eine weltweit einzigartige Wärmeerzeugung mit innovativen Technologien. Die kompakten Abmessungen mit einer Höhe von nur 30 cm (MH micro-Varianten) ermöglichen eine einfache Installation. Einmal installiert, kann das System nach dem Plug-and-Play-Prinzip an den vorhandenen Brennstofftank angeschlossen werden, so dass keine Gedanken an die Brennstoffbeschaffung verschwendet werden müssen. Die umständliche Gasinstallation und -versorgung kann somit entfallen.
SCHEER verbindet Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz zu einem unvergleichlichen Komfort. Erst durch die angenehme Wärme und die unbegrenzte Frischwassererwärmung wird das Reisemobil oder der Caravan zu einem gemütlichen Zuhause. Um das zu erreichen, bekommen Sie mit der MH-Serie alles aus einer Hand.
Damit das in allen Ecken der Welt funktioniert, arbeiten alle SCHEER MH-Heizsysteme mit einer automatischen Höhenanpassung, die überall eine optimale Wärmeübertragung garantiert; stufenlos und ohne Leistungsabfall. Ändert sich die Sauerstoffkonzentration in der Luft, passt sich das SCHEER-Heizsystem automatisch an und sorgt für ein optimales Brennstoff-Sauerstoff-Verhältnis.
Alle SCHEER-Heizsysteme, so auch die micro-Varianten, heizen umweltfreundlich, rußfrei und nahezu geräusch- und geruchsfrei durch eine weltweit einzigartige Wärmeerzeugung mit innovativen Technologien. Die kompakten Abmessungen mit einer Höhe von nur 30 cm (MH micro-Varianten) ermöglichen eine einfache Installation. Einmal installiert, kann das System nach dem Plug-and-Play-Prinzip an den vorhandenen Brennstofftank angeschlossen werden, so dass keine Gedanken an die Brennstoffbeschaffung verschwendet werden müssen. Die umständliche Gasinstallation und -versorgung kann somit entfallen.
SCHEER verbindet Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz zu einem unvergleichlichen Komfort. Erst durch die angenehme Wärme und die unbegrenzte Frischwassererwärmung wird das Reisemobil oder der Caravan zu einem gemütlichen Zuhause. Um das zu erreichen, bekommen Sie mit der MH-Serie alles aus einer Hand.
Damit das in allen Ecken der Welt funktioniert, arbeiten alle SCHEER MH-Heizsysteme mit einer automatischen Höhenanpassung, die überall eine optimale Wärmeübertragung garantiert; stufenlos und ohne Leistungsabfall. Ändert sich die Sauerstoffkonzentration in der Luft, passt sich das SCHEER-Heizsystem automatisch an und sorgt für ein optimales Brennstoff-Sauerstoff-Verhältnis.
Plugin-Hybridfähre “GAARDEN“ und vollelektrische Fähre „DÜSTERNBROOK“ auf der Kieler Förde leisten ihren Dienst mit SCHEER-Brennern
Das neue Kieler Fördeschiff "MS Gaarden" wurde am 12. August 2020 an der Reventloubrücke feierlich getauft und hat am 13. August 2020 als erste Plugin-Hybridfähre der deutschen Ostseeküste den Betrieb zwischen der Bahnhofsbrücke Kiel und Laboe-Schilksee-Strande aufgenommen. Das Flaggschiff der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) hat eine Länge von 32 m und eine Breite von 9 m und kann bis zu 300 Fahrgästen barrierefrei an Bord nehmen, zusätzlich ist auch Platz für 40 Fahrräder. Eine weitere, die vollelektrische Fähre „DÜSTERNBROOK“ mit ihrer Kapazität für 140 Fahrgäste und 60 Fahrräder, wird ihren Dienst auf der Schwentinelinie ab April, spätestens Mai 2021 aufnehmen, nachdem die Errichtung der Ladeinfrastruktur für die Batterien, die Modifikation der Anleger und das Training der Kapitäne abgeschlossen ist. Für beide Fördeschiffe sorgen die SCHEER-Brenner, betrieben mit GTL, für den wohlfühlsicheren Betrieb.
Das neue Kieler Fördeschiff "MS Gaarden" wurde am 12. August 2020 an der Reventloubrücke feierlich getauft und hat am 13. August 2020 als erste Plugin-Hybridfähre der deutschen Ostseeküste den Betrieb zwischen der Bahnhofsbrücke Kiel und Laboe-Schilksee-Strande aufgenommen. Das Flaggschiff der Schlepp- und Fährgesellschaft Kiel mbH (SFK) hat eine Länge von 32 m und eine Breite von 9 m und kann bis zu 300 Fahrgästen barrierefrei an Bord nehmen, zusätzlich ist auch Platz für 40 Fahrräder. Eine weitere, die vollelektrische Fähre „DÜSTERNBROOK“ mit ihrer Kapazität für 140 Fahrgäste und 60 Fahrräder, wird ihren Dienst auf der Schwentinelinie ab April, spätestens Mai 2021 aufnehmen, nachdem die Errichtung der Ladeinfrastruktur für die Batterien, die Modifikation der Anleger und das Training der Kapitäne abgeschlossen ist. Für beide Fördeschiffe sorgen die SCHEER-Brenner, betrieben mit GTL, für den wohlfühlsicheren Betrieb.
Auf den Baustellen des neuen Schulgebäudes der Grundschule Kirchdorf, der Stadtteilschule Stübenhofer Weg und bei der Grundschule am Kiefernberg in Hamburg-Harburg sorgt der SCHEER Multiheater® für eine optimale Fortführung der Bauarbeiten trotz winterlicher Temperaturen. Der SCHEER Multiheater® mit je 140kW ist das energieeffiziente System von SCHEER, das eine sparsame, dezentrale Versorgung garantiert. Zusätzlich können in den verschiedenen Ebenen zusätzlich mobile Wasser-Luft-Wärmetauscher eingesetzt werden.
Link zu den Websiten der Schulen:
Stadtteilschule Stübenhofer Weg
Grundschule Kirchdorf
Grundschule am Kiefernberg
Link zu den Websiten der Schulen:
Stadtteilschule Stübenhofer Weg
Grundschule Kirchdorf
Grundschule am Kiefernberg
Für den Katastrophenfall gerüstet zu sein, war die Anforderung des Amts Marne-Nordsee. Erreicht wurde dieses Ziel unter anderem durch ein Heizsystem als Anhängerlösung, dem Multiheater von Scheer. Als Teil des Katastrophenschutz-Konzepts sorgt das 70kW Heizsystem dafür, dass auch im Katastrophenfall in der Notunterbringung, der DGS Sporthalle Marne, niemand frieren muss.
- Anschluss von bis zu drei Lufterhitzern
- Heißwasser-Produktion durch integrierten Plattenwärmetauscher
- Ausdauernder Betrieb durch 700 Liter Tank
Es war ein besonderer Tag bei dem Heizsystem-Hersteller SCHEER in seiner bisherigen 66jährigen Unternehmensgeschichte.
Am 28. August 2020 verabschiedeten Geschäftsführung und die gesamte Belegschaft den Meister der mechanischen Produktion Ralf Börger und den Meister des Elektro- und Regelungsbereichs Manfred Haack in den wohlverdienten Ruhestand.


Alle Blue Efficiency®-Brenner von SCHEER sind für synthetische, flüssige Brennstoffe, wie GTL vorbereitet.
Unsere mobilen Anlagen passen sich automatisch der Höhenlage an.
GTL Zugspitze Shell GTL GTL Symposium
Unsere mobilen Anlagen passen sich automatisch der Höhenlage an.
GTL Zugspitze Shell GTL GTL Symposium
SCHEER Heizsysteme der Extraklasse

