Sie erreichen uns während der Geschäftszeiten über die Telefonnummer 048 39 / 9 05 – 0 oder per E-Mail an info@scheer-heizsysteme.de
Innovative_Heizsysteme.png
Foerdermitteluebergabe
Foto: Hamann
Wöhrdener Firma erhält Förderbescheid für umweltfreundliches Kühl- und Heizsystem

Wöhrden - „Für alles gibt es Abgasregelungen und -untersuchungen", sagt Bernd Meier, Techniker bei der Firma Scheer Heizsysteme und Produktionstechnik in Wöhrden. „Nur auf See und in Binnengewässern nicht." Damit das anders wird, hat die Wöhrdener Firma ein besonders abgasarmes Heizsystem für alle Arten von kleineren Schiffen und Booten gebaut. Zur Weiterentwicklungshilfe dieser Erfindung gab es jetzt einen Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein über 199 000 Euro.

Menschen mit körperlicher oder geistiger Behinderung in den Betrieb zu integrieren, gehört zum Konzept der SCHEER Heizsysteme und Produktionstechnik GmbH in Wöhrden (Kreis Dithmarschen). 20 Mitarbeiter werden in dem innovativen Betrieb beschäftigt – sieben davon mit Handicap. Viele von ihnen waren vorher arbeitslos. Auch Mitarbeiter über 50 sind bei SCHEER keine Seltenheit.

„Wir brachen das Wissen und die Erfahrung der älteren Generation“, erklärt Geschäftsführerin Nicole Schroeter (30). Für das soziale Engagement ist das kleine Unternehmen von der Initiative „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet worden.

Unterschiede zwischen den Mitarbeitern werden bei SCHEER nicht gemacht. Leistung, so die Geschäftsführerin, müssten alle bringen, denn es geht um Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Probleme gibt es damit nicht. Im Gegenteil: „Man merkt, dass die Mitarbeiter sehr stolz sind, hier eine vollwertige Arbeit ausführen zu können“, berichtet Schroeter. Selbst die Ausbildung eines schwerbehinderten Mitarbeiters zum Mechatroniker funktionierte reibungslos.


In Dithmarschen wird eine neue Technik der Kieler Fachhochschule getestet

Wöhrden. Besonders spektakulär sieht das weiß getüchte Flammenrohr nicht aus. Ist es aber. Das Rohr, das in einem Heizkessel eine Temperatur von über 1000 Grad aushalten muss, ist mit einer Schicht überzogen, die auf Nanopartikeln basiert. Bereits seit Januar dieses Jahres laufen bei der SCHEER Heizsysteme und Produktionstechnik GmbH in Wöhrden (Kreis Dithmarschen) Langzeitversuche. Mit Erfolg. Der Dauereinsatz des Heizkessels habe bisher sehr gute Wärmeeigenschaften bei dem beschichteten Flammenrohr nachgewiesen, betont Geschäftsführerin Nicole Schroeter. Nanotechnologie gilt als Zukunftstechnologie schlechthin. Prognosen gehen von einem weltweiten Marktpotenzial von bis zu einer Billion Euro im Jahr 2015 aus.


Überreichung der Urkunde "Land der Ideen" von Herr Peter Harry Carstensen an Geschäftsführerin Frau Schroeter Berlin/Wöhrden (rd) - Zu den deutschen Meistern 2011 in der Realisierung exzellenter Ideen gehört das Unternehmen SCHEER Heizsysteme GmbH aus Wöhrden. Die Namen der neuen Preisträger des bundesweiten Innovationswettbewerb "365 Orte im Land der Ideen" wurden gestern in Berlin bekanntgegeben.

Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Wulff wurden Beiträge prämiert, die nachhaltige Lösungen für kommende Herausforderungen anbieten und maßgebliche Trends für die Zukunftsfähigkeit des Landes setzen. Dass sich soziale Verantwortung und Innovation nicht ausschließen, beweist die Auszeichnung für das Dithmarscher Unternehmen.

Kiel - Feuer und Flamme für die Umwelt: So wirbt Scheer, Produzent von Heizsystemen in Wöhrden/Dithmarschen. Innovative und umweltgerechte Technik anzubieten ist das eine - sie für Kunden erkennbar als Marke zu präsentieren, das andere. Welche Rolle das Design dabei spielt, zeigt die Zusammenarbeit von Scheer mit der Muthesius-Kunsthochschule Kiel.

Wirtschaft und Wissenschaft, beides hat Nicole Schroeter, Geschäftsführerin von Scheer, längst im Unternehmen zusammengebracht. Studierende der Kieler Fachhochschule forschen und arbeiten dort, mit der Hochschule Westküste wurde eine Lambda-Sonde entwickelt, die die Leistung einer Öltherme optimiert. Aber Gerätedesign ist Neuland. Schroeter erhofft sich davon die Stärkung der Marktposition.

SchulprojektAuch die nächste Generation braucht Köpfe und Ideen wie man bewusst heizen kann, aus diesem Grund endete vor kurzem das Schulprojekt "Woher kommt die Wärme" im Hause Scheer. Schulkinder der 3. und 4. Klassen erarbeiteten alles zum Thema Wärme und deren Entstehung. Durch das funktionsfähige Schnittmodell eines Hauses soll nun in Zukunft auch anderen Kindern das Thema Wärme näher gebracht werden.

Seit 1953 engagiert sich die Firma SCHEER Heizsysteme & Produktionstechnik GmbH aus Wöhrden/Holstein für die Umwelt.

Durch stetige Weiterentwicklung der Technik durch die Ingenieure und Techniker wurden nach dem Ölbrenner HP VII immer bessere Ölbrenner entwickelt. So entstand im Laufe der Zeit eine beachtliche Produktpalette. 1999 wurde der Blaubrenner "Blautherm® DUO" mit dem Schmidt-Römhild Technologiepreis ausgezeichnet und findet sich nun in den Ölbrennwertgeräten Öltherme® DUOCondens und Öltherme® Wärmezentrum wieder. Beide Geräte sind auf dem neuesten Stand der Technik, besonders benutzerfreundlich, geräuscharm und mit einem modernen Luft-Abgassystem ausgestattet.

Durch seine völlig neuartige Konstruktion sorgt der Blautherm® DUO für die spontane Vergasung des Heizöls. So wird die rückstandslose Verbrennung sichgerstellt. Durch den Einsatz des Blautherm® DUO reduziert sich außerdem der Stromverbrauch um bis zu 30 Prozent im Jahr. Dies entspricht 150 - 300 kWh. Zudem wird der Ausstoß von schweren Kohlenwasserstoffen und Kohlenmonoxid bis an die Nachweisgrenze reduziert. Die Gesamtemissionen verringern sich um bis zu 50 Prozent.

Das eigene Haus, September 2006

Wöhrden - Nicht alle Tüftler, die alles außer Hochdeutsch können, sitzen auf der schwäbischen Alb, wie ein Werbespot für Baden-Württemberg behauptet. Auch in Schleswig-Holstein gibt es Tüftler, die weit mehr als das Hochdeutsche beherrschen. Zum Beispiel in Wöhrden bei Büsum, diesseits des Deiches. Hier entwickelt und produziert die SCHEER Heizsysteme GmbH innovative Ölbrenner - und das seit 1953.

Scheer-Geschäftsführerin Nicole  Schroeter übergibt symbolisch einen Scheck in Höhe von 7.000 Euro an  Schulleiter Max Lorenzen. (Foto: Jacobsen)Wöhrden - "So ein praxisnahes Lernen wünscht man sich", freut sich Schulleiter Max Lorenzen. Schon im Februar oder März sollen die Grundschüler aus Hemmingstedt, Lieth und Wöhrden beim Heizungsbauer Scheer lernen, woher die Wärme eigentlich kommt. Insgesamt 7.000 Euro stehen für dieses neuartige Projekt bereit.

"Wir laden Kinder in unseren Betrieb ein, um ihnen hier das Thema Energie näher zu bringen", erklärt die Geschäftsführerin von Scheer Heizsysteme und Produktionstechnik, Nicole Schroeter, bei der symbolischen Scheckübergabe in Wöhrden.

gesendet am 29.03.2006

"Klein aber fein, so könnte man die Firma aus Wöhrden in Dithmarschen beschreiben, 30 Mitarbeiter stellen bei Scheer Heizsysteme moderne und umweltfreundliche Ölbrenner her. Und diese Produkte arbeiten weitgehend geruchs- und schadstofffrei, und darüber wurde die kleine Dithmarscher Firma bereits mit einem Technologie- und einem Umweltpreis ausgezeichnet. Doch die Techniker bei Scheer, die ruhen sich nicht etwa auf Ihren Lorbeeren aus, sie entwickeln bereits das nächste Produkt. Mein Kollege Carsten Rauterberg hat sich bei der Firma in Wöhrden umgesehen.

"In Wöhrden ist die enge Kooperation zwischen der Werkstatt für Menschen mit Behinderung und der freien Wirtschaft besonders gelungen. Es ist die Kombination von technischem und sozial-integrativem Know-how, die den Erfolg dieses Integrationsunternehmens hier ausmacht. Wir können ein echtes Traditionsunternehmen der Region mit innovativer Technik im ersten Arbeitsmarkt voranbringen", sagte Sozialministerin Dr. Gitta Trauernicht heute (3. Februar) in Wöhrden (Kreis Dithmarschen) bei der Eröffnung des neuen Trainingscenters und der erweiterten Produktionsstätte des Integrationsunternehmens "SCHEER Heizsysteme und Produktionstechnik GmbH".

© 2004 – 2023  SCHEER Heizsysteme & Produktionstechnik GmbH
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.