Die Firma Scheer Heizsysteme in Wöhrden ist nicht nur innovativ und erfolgreich - sie hat auch ein ganz besonderes Unternehmenskonzept. Gerade ist die Firma vom Schleswig-Holsteinischen Sozialverband mit dem Integrationspreis 2013 ausgezeichnet worden. Der Grund: Außergewöhnliche Leistungen bei der Integration von Behinderten. Sechs von 20 Mitarbeitern (also 30 Prozent) sind schwerbehindert - aber hochqualifiziert. Als ganz normaler Teil des Teams sind sie auch Teil einer Erfolgsgeschichte. 2003 ging die Firma in die Insolvenz - und stellte sich neu auf: Als Integrationsunternehmen, das besonders viele Menschen mit Einschränkungen einstellt. Dafür gab es damals Fördermittel. Mittlerweile trägt sich die Firma nicht nur selbst - der Umsatz steigt sogar. Am Markt gelingt es Scheer, im ganz normalen Konkurrenzkampf gegen große Namen in der Heizungsbranche zu bestehen. Trotz oder gerade wegen des besonderen Unternehmenskonzepts.
Quelle: www.ndr.de
Das Heizungsunternehmen SCHEER integriert behinderte Menschen in den Betrieb und ermöglicht ihnen einen normalen Arbeitsalltag. Dafür wurde die Firma jetzt ausgezeichnet.
Quelle: www.ndr.de
![]() Foto: Hamann |
Wöhrdener Firma erhält Förderbescheid für umweltfreundliches Kühl- und Heizsystem Wöhrden - „Für alles gibt es Abgasregelungen und -untersuchungen", sagt Bernd Meier, Techniker bei der Firma Scheer Heizsysteme und Produktionstechnik in Wöhrden. „Nur auf See und in Binnengewässern nicht." Damit das anders wird, hat die Wöhrdener Firma ein besonders abgasarmes Heizsystem für alle Arten von kleineren Schiffen und Booten gebaut. Zur Weiterentwicklungshilfe dieser Erfindung gab es jetzt einen Förderbescheid des Landes Schleswig-Holstein über 199 000 Euro. |
vom 16.9.2011
„Wir brachen das Wissen und die Erfahrung der älteren Generation“, erklärt Geschäftsführerin Nicole Schroeter (30). Für das soziale Engagement ist das kleine Unternehmen von der Initiative „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet worden. Unterschiede zwischen den Mitarbeitern werden bei SCHEER nicht gemacht. Leistung, so die Geschäftsführerin, müssten alle bringen, denn es geht um Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Probleme gibt es damit nicht. Im Gegenteil: „Man merkt, dass die Mitarbeiter sehr stolz sind, hier eine vollwertige Arbeit ausführen zu können“, berichtet Schroeter. Selbst die Ausbildung eines schwerbehinderten Mitarbeiters zum Mechatroniker funktionierte reibungslos. |
Weiterlesen: Ein Kessel Buntes - Wirtschaft zwischen Nord- und Ostseee
In Dithmarschen wird eine neue Technik der Kieler Fachhochschule getestet
Wöhrden. Besonders spektakulär sieht das weiß getüchte Flammenrohr nicht aus. Ist es aber. Das Rohr, das in einem Heizkessel eine Temperatur von über 1000 Grad aushalten muss, ist mit einer Schicht überzogen, die auf Nanopartikeln basiert. Bereits seit Januar dieses Jahres laufen bei der SCHEER Heizsysteme und Produktionstechnik GmbH in Wöhrden (Kreis Dithmarschen) Langzeitversuche. Mit Erfolg. Der Dauereinsatz des Heizkessels habe bisher sehr gute Wärmeeigenschaften bei dem beschichteten Flammenrohr nachgewiesen, betont Geschäftsführerin Nicole Schroeter. Nanotechnologie gilt als Zukunftstechnologie schlechthin. Prognosen gehen von einem weltweiten Marktpotenzial von bis zu einer Billion Euro im Jahr 2015 aus.
![]() Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Wulff wurden Beiträge prämiert, die nachhaltige Lösungen für kommende Herausforderungen anbieten und maßgebliche Trends für die Zukunftsfähigkeit des Landes setzen. Dass sich soziale Verantwortung und Innovation nicht ausschließen, beweist die Auszeichnung für das Dithmarscher Unternehmen. |
Kiel - Feuer und Flamme für die Umwelt: So wirbt Scheer, Produzent von Heizsystemen in Wöhrden/Dithmarschen. Innovative und umweltgerechte Technik anzubieten ist das eine - sie für Kunden erkennbar als Marke zu präsentieren, das andere. Welche Rolle das Design dabei spielt, zeigt die Zusammenarbeit von Scheer mit der Muthesius-Kunsthochschule Kiel.
Wirtschaft und Wissenschaft, beides hat Nicole Schroeter, Geschäftsführerin von Scheer, längst im Unternehmen zusammengebracht. Studierende der Kieler Fachhochschule forschen und arbeiten dort, mit der Hochschule Westküste wurde eine Lambda-Sonde entwickelt, die die Leistung einer Öltherme optimiert. Aber Gerätedesign ist Neuland. Schroeter erhofft sich davon die Stärkung der Marktposition.
Weiterlesen: Etwas Schick kann auch einem Brenner nicht schaden
SCHEER Heizsysteme der Extraklasse

